Der Kleiderschrank ist längst nicht mehr nur ein bloßer Aufbewahrungsort für Kleidung. In einer Zeit, in der Effizienz und Wohlbefinden eng miteinander verknüpft sind, gewinnt die Organisation des persönlichen Moderaums eine ganz neue Bedeutung. Oft erleben wir, wie der Kleiderschrank trotz tausender Kleidungsstücke zu einem undurchsichtigen Chaos wird. Dieses Durcheinander führt nicht selten dazu, dass wir morgens vor verschlossenen Türen stehen, unschlüssig, was wir anziehen sollen. Dabei könnte gerade die strukturierte Ordnung im Schrank nicht nur den Alltag erleichtern, sondern auch die Lebensqualität steigern. Von der optimalen Raumaufteilung bis hin zu cleveren Aufbewahrungslösungen mit Rollcontainern oder Kleinmöbeln renommierter Einrichter wie IKEA oder Mömax – zahlreiche Tipps helfen, den Überblick zu bewahren und die Garderobe zum übersichtlichen Modetempel zu verwandeln. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit System Ordnung schaffen und Ihren Kleiderschrank effektiv organisieren können – für mehr Alltagsharmonie und einen stressfreien Start in den Tag.
Schritt-für-Schritt: Den Kleiderschrank effizient und übersichtlich organisieren
Die Basis für einen organisierten Kleiderschrank beginnt mit einem klaren Plan, der sich in einfache Schritte gliedert. Nur wenn man bewusst ausmistet, sortiert und clever lagert, entsteht eine strukturierte Garderobe. Bevor Sie jedoch mit cleveren Schranklösungen wie einem Rollcontainer von Häcker oder einem Kleiderständer von Höffner beginnen, ist es essenziell, jeden Zentimeter des Schrankinneren zu verstehen.
Alles auf den Tisch legen – der erste Überblick
Der wohl schwierigste, aber wichtigste Schritt ist das komplette Ausräumen des Schranks. Nur wenn alle Kleidungsstücke sichtbar und greifbar sind, lässt sich ein realistischer Überblick gewinnen. So erkennen Sie nicht nur den wahren Umfang Ihres Besitzes, sondern haben auch Gelegenheit, den Kleiderschrank gründlich zu reinigen. Stellen Sie sich vor, wie Sie beim Möbelkauf bei IKEA gezielt die passenden Kleinmöbel auswählen, nachdem Sie den verfügbaren Raum genau vermessen haben. Genauso verhält es sich bei Ihrem Garderobenraum.
- Alle Kleidungsstücke nach Art sortieren (Oberteile, Hosen, Jacken, etc.)
- Accessoires separat ablegen (Schals, Mützen, Gürtel)
- Schuhe gesondert aufbewahren, um Stauraum besser zu planen
Ein anschauliches Beispiel ist die Entscheidung für ein Rollcontainer-Modell von BESWOOD, das perfekt in Ihrer Schranknische Platz findet und zusätzlichen Stauraum für faltbare Kleidung bietet. Nutzen Sie für hängende Kleidung hochwertige, einheitliche Kleiderbügel, beispielsweise von tschibo, um einen harmonischen und platzsparenden Eindruck zu erzielen.
Schritt | Beschreibung | Empfohlenes Möbelstück |
---|---|---|
Ausräumen | Alle Kleidungsstücke, Schuhe und Accessoires hinausnehmen | Kleiderständer von Höffner (zum Trocknen und Sortieren) |
Sortieren | Kategorien bilden und Kleidung nach Nutzen prüfen | Schubladenteiler für Rollcontainer von Häcker |
Organisieren | Kleiderschrank mit Kleinmöbeln nach Maß einrichten | Multifunktionale Regale von Mömax |

Effektive Raumgestaltung: So nutzen Sie jeden Zentimeter Ihres Kleiderschranks optimal aus
Die Raumplanung spielt eine entscheidende Rolle bei der Kleiderschrankorganisation. Gerade in kleineren Wohnungen ist der Platz begrenzt – gute Planung ist also unerlässlich. In diesem Kontext bieten sich Möbel von IKEA oder Mömax perfekt an, die mit flexiblen Kleiderständern oder ausziehbaren Rollcontainern dem Schrankbild Struktur verleihen.
Vertikale Ordnung statt Stapeln – die Kunst des Platzsparens
Das vertikale Falten von T-Shirts oder Pullovern nach der Methode von Marie Kondo gewinnt auch 2025 enorm an Bedeutung. Dabei werden Kleidungsstücke so gefaltet, dass sie hochkant in Schubladen oder Rollcontainern aufbewahrt werden können. Auf diese Weise erhält man nicht nur mehr Übersicht, sondern auch mehr Platz. Die vertikale Ordnung hilft gleichzeitig, Kleidungsstücke schnell zu finden, ohne die Stapel komplett auseinandernehmen zu müssen.
- Verwendung von Schubladenteiler für Unterwäsche und Kleinteile
- Rollcontainer mit durchsichtigen Fronten für besseren Überblick
- Kordeln und Haken im Schrankinneren für Accessoires und Schmuck
Für Schuhe empfiehlt sich die Anschaffung von stapelbaren Boxen, die Sie bei Lerory Merlin oder Mömax finden können. Diese schützen nicht nur Ihre Schuhe, sondern erleichtern gleichzeitig die Übersicht über Ihre Kollektion. Insbesondere bei Kurzfristlagerungen oder saisonalen Wechseln gibt es zudem multifunktionale Lösungen wie Duschvorhangringe, die an einem Kleiderbügel befestigt helfen, Halstücher oder Schals platzsparend abzuhängen.
Raumlösung | Vorteil | Empfehlung |
---|---|---|
Vertikales Falten | Maximierung des Stauraums und optimale Übersicht | Schubladenteiler von Häcker |
Rollcontainer | Zusätzlicher Stauraum für faltbare Kleidung | Rollcontainer von BESWOOD |
Schuhboxen | Schutz und Übersicht der Schuhe | Boxen von Lerory Merlin |
Bewusst aussortieren: So schaffen Sie Klarheit und Platz im Kleiderschrank
Viele Menschen kennen das gravierende Problem: Ein überfüllter Kleiderschrank, in dem sich Lieblingsstücke finden, aber auch viele „Schrankleichen“, die nur Platz wegnehmen. Die Lösung liegt im bewussten Aussortieren und dem Mut zum Loslassen.
Die Sechsmonatsregel und andere bewährte Aussortierkriterien
Wenn Kleidungsstücke innerhalb der letzten sechs Monate nicht getragen wurden, ist das ein starkes Signal, diese zu spenden, zu verkaufen oder zu entsorgen. Dabei sollten saisonale Kleidungsstücke berücksichtigt werden, die man für ein Jahr auslagert. Dies reduziert maßgeblich die Breite des Sortiments und schafft Raum für die tatsächlich genutzten Kleidungsstücke.
- Sorgfältige Prüfung jedes Kleidungsstücks: Passt es noch? Gefällt es mir? Ist es funktional?
- Spenden von gut erhaltenen Teilen, um Nachhaltigkeit zu fördern
- Entsorgen oder Recycling für stark beschädigte Kleidungsstücke
- Box für „Vielleicht-Stücke“ mit Frist von sechs Monaten
Um die Ordnung zu bewahren, empfiehlt es sich zudem, eine Kapselgarderobe zu entwickeln. Diese besteht nur aus Lieblingsstücken, die sich vielseitig kombinieren lassen und zu Ihrem persönlichen Stil passen. Auch Mömax bietet hierfür modulare Systeme an, die nach dem Prinzip „Weniger ist mehr“ bestens zur minimalistischen Garderobe passen.
Kriterium | Beschreibung | Praktische Umsetzung |
---|---|---|
Sechsmonatsregel | Kleidungsstücke, die innerhalb von sechs Monaten nicht genutzt wurden | Spenden, entrümpeln oder recyceln |
Passform und Stil | Nur Kleidungsstücke, die passen und gefallen | Bewusste Auswahl treffen |
Kapselgarderobe | Minimalistische Auswahl an Lieblingsstücken | Modulare Schranklösungen von Mömax verwenden |

Praktische Tipps für den Alltag: So bleibt Ihr Kleiderschrank dauerhaft ordentlich
Die Organisation des Kleiderschranks ist nicht mit dem Aufräumen erledigt. Die Kunst liegt darin, die Ordnung dauerhaft zu bewahren. Kleine tägliche Gewohnheiten sorgen dafür, dass Sie nicht in alte Muster zurückfallen.
Regelmäßige Pflege und clevere Aufbewahrungsgewohnheiten
Nehmen Sie sich beispielsweise einmal im Monat Zeit, um Ihren Kleiderschrank per kurzem Check zu ordnen. Dabei können verrutschte Kleidungsstücke zurückgehängt oder gewaschen werden. Auch das leidige „Eins rein, eins raus“-Prinzip hilft, Neuanschaffungen mit Altbeständen zu balancieren.
- Sofortiges Aufhängen oder Falten nach dem Tragen
- Zubehör wie Gürtel und Schals direkt am dafür vorgesehenen Platz verstauen
- Regelmäßige Mini-Aufräumaktionen zur Vermeidung von Chaos
- Wahl von Kleinmöbeln und Rollcontainern, z. B. von Häcker, zur übersichtlichen Aufbewahrung
Mit praktischen Hilfsmitteln, etwa passenden Kleiderbügeln wie von tschibo oder modularen Regalen von Mömax, lässt sich sogar der kleine Kleiderschrank so organisieren, dass jeder Zentimeter effektiv genutzt wird. So wird Ihr Kleiderschrank zu einem Ort der Freude statt des Frusts.
Gewohnheit | Nutzen | Produktvorschlag |
---|---|---|
Monatliche Kontrolle | Verhindert, dass Unordnung entsteht | Rollcontainer von BESWOOD für strukturierten Stauraum |
Eins rein, eins raus | Verhindert Überfüllung des Schranks | Perfekt kombinierbare Kleinmöbel von IKEA |
Sofort aufräumen | Vermeidet Chaosbildung | Rutschfeste Kleiderbügel von tschibo |
Unverzichtbares Zubehör: Die besten Helfer für die Kleiderschrankorganisation 2025
Die Wahl der richtigen Hilfsmittel macht oft den entscheidenden Unterschied bei der Organisation. Im Jahr 2025 setzen viele auf multifunktionale und stilvolle Lösungen, die sich individuell anpassen lassen – von hochwertigen Kleiderbügeln bis hin zu passgenauen Regalteiler-Systemen.
Essentielle Accessoires für Ordnung und Stil
Korbsysteme, Boxen und Schubladenteiler erlauben es, auch kleine Gegenstände sauber zu sortieren und schnell zu finden. Besonders Modelle von Mömax oder Häcker bieten flexible Aufbewahrungslösungen, die sich einfach in bestehende Schränke integrieren lassen. Für Schuhe sind stapelbare Boxen von Lerory Merlin oder clevere Hängesysteme ideal.
- Rutschfeste Kleiderbügel von tschibo für alle Kleidungstypen
- Schubladenteiler für Socken, Unterwäsche und Accessoires
- Körbe und Boxen zur übersichtlichen Lagerung
- Rollcontainer und modulare Regalsysteme von Mömax für flexiblen Stauraum
- Praktische Schuhorganizer zum Platzsparen
Wer den Kleiderschrank individuell gestalten möchte, nutzt neben klassischen Möbeln und Einlegeböden oft Schrankbeleuchtung und Duftkissen, die eine persönliche Wohlfühlatmosphäre schaffen. Ebenso sind Kleiderständer von Höffner beliebte Ergänzungen, da sie besonders flexibel Platz für neue Kleidungsstücke bieten.
Zubehör | Funktion | Marke/Empfehlung |
---|---|---|
Rutschfeste Kleiderbügel | Verhindern Verrutschen, sorgen für gleichmäßige Aufhängung | tschibo |
Schubladenteiler | Ordnen kleine Kleidungsstücke übersichtlich | Häcker & Mömax |
Schuhboxen und Organizer | Platzsparend und schützend für Schuhe | Leroy Merlin |
Rollcontainer | Zusätzlicher mobiler Stauraum | BESWOOD |
Kleiderständer | Flexibler Platz für Kleidungsstücke zum Aufhängen | Höffner |
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Kleiderschrankorganisation
- Wie viel Zeit sollte ich für das Organisieren meines Kleiderschranks einplanen?
Je nach Größe und Füllung des Kleiderschranks sollten Sie mindestens zwei bis vier Stunden einplanen. Das erste Mal kann etwas länger dauern, spätere Optimierungen gehen schneller. - Wie verhindere ich, dass mein Kleiderschrank schnell wieder unordentlich wird?
Regelmäßige Mini-Aufräumaktionen und das Prinzip „Eins rein, eins raus“ helfen, den Schrank dauerhaft ordentlich zu halten. - Welche Technik eignet sich am besten fürs Falten, um Platz zu sparen?
Die vertikale Falttechnik nach Marie Kondo ist optimal, da sie Übersicht schafft und die Kleidung platzsparend lagert. - Was mache ich mit Kleidung, die ich selten trage, aber nicht weggeben möchte?
Saisonale Kleidungsstücke können in transparenten Boxen oben oder unter dem Bett gelagert und je nach Jahreszeit gewechselt werden. - Welche Produkte empfehlen Sie für kleine Kleiderschränke?
Rollcontainer von BESWOOD, modulare Regalsysteme von Mömax und schmale, rutschfeste Kleiderbügel von tschibo sind besonders praktisch für kleine Räume.